Siegel für die Hochzeitspapeterie sind wieder absolut im Trend. Es verleiht eurer Papeterie nicht nur einen nostalgischen Charme. Siegel wirken auch super edel und hochwertig. Doch gerade am Anfang ist es gar nicht so einfach, schöne Siegelabdrücke herzustellen. Mit ein bisschen Übung und ein paar Tipps gelingen euch aber wunderschöne Siegel für eure Hochzeitspost!
Ich habe mich selber an das Thema herangewagt. Außerdem hat Angela von Fotogruesse mir mit großer Fachkompetenz verraten, worauf es beim Siegeln ankommt. In ihrem Shop bietet sie Siegelstempel mit eurem Portrait an – passend zu ihren Fotostempeln, die ich bereits für euch ausprobieren durfte.
Siegelwachs oder lieber Siegellack?
Zuerst solltet ihr euch Gedanken darüber machen, ob ihr lieber Siegelwachs oder Siegellack verwenden möchtet. Siegelwachs enthält einen hohen Anteil an Wachs. Euer fertiges Siegel wird dadurch weich und flexibel. Nach dem Aushärten lässt es sich immer noch biegen und bricht nicht so leicht. Im Gegensatz dazu ist Siegellack sehr hart und lässt sich leicht brechen. Daher ist Siegelwachs besser für den Postversand geeignet. Außerdem bleibt der Siegelabdruck nach Öffnen der Post ganz und muss nicht gebrochen werden.
Siegelwachs gibt es als Stangen mit Docht oder als Wachsticks zur Verwendung in der Siegelpistole. Siegellack wird in Stangen mit und ohne Docht, sowie als Granulat angeboten. Für beide Varianten gibt es eine große Farbauswahl und ihr könnt die Farben super an euer Hochzeitsmotto anpassen.
Wieviel Siegelwachs/Siegellack benötige ich?
Für ein Siegel mit 24 mm Durchmesser kann man mit 100 Gramm Wachs oder Lack etwa 60 – 80 Siegel herstellen.
Vor allem wenn ihr euch das erste mal an das Thema heranwagt, solltet ihr jedoch lieber etwas mehr Material einplanen!
Generelle Tipps und Tricks
Bei der Herstellung von Siegeln gibt es mehrere Herangehensweisen. Wenn ihr noch wenig Erfahrung habt, könnt ihr (so wie ich) die ersten Versuche auf Backpapier machen. Die Siegel lassen sich nach dem Aushärten ganz einfach ablösen. Im Anschluss könnt ihr sie entweder mit etwas Klebstoff, doppelseitigem Klebeband oder Gluedots auf Eure Hochzeitspapeterie aufbringen. Misslungene Siegel können auf einem Löffel über einer Flamme geschmolzen werden. Ihr könnt das Wachs somit wieder verwenden. Für das Schmelzen eignet sich am Besten ein Spiritusbrenner oder ein Stabfeuerzeug. Im Gegensatz zu einer Kerze kommt es hier nicht zu Rußbildung.
Wichtige Hinweise:
- Euer Metallsiegel muss sauber und kalt sein, bevor ihr es in das geschmolzene Wachs drückt.
- Zieht die Siegelpetschaft nach dem Siegeln nicht sofort wieder aus dem weichen Wachs oder Lack heraus, sondern wartet etwa 5-10 Sekunden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Wachs oder der Lack in der Gravur haften bleibt.
- Sollte trotzdem immer wieder Wachs oder Lack haften bleiben, könnt ihr die Petschaft anhauchen oder mit etwas Speiseöl einreiben. So lässt sie sich einfacher wieder herausziehen.
- Wachs- oder Lackreste könnt ihr aus dem Messingunterteil mit Nagellackentferner und einem Zahnstocker aus Holz wieder entfernen.
Siegellack- und Siegelwachsstangen mit Docht
Siegellack- oder Siegelwachsstangen mit Docht sind am unkompliziertesten. Hier benötigt ihr keine Fremdwärmequelle.
Ihr könnt die Stange einfach am Docht anzünden und auf das Papier von der Mitte aus in kreisförmigen Bewegungen auftropfen. Anschließend drückt ihr euer Metallsiegel für etwa 5-10 Sekunden in das Wachs und hebt es vorsichtig wieder ab. Sobald das Siegel erkaltet ist, ist es auch schon fertig! Zur einfacheren Einschätzung der benötigten Wachsmenge, könnt ihr euch die Siegelgröße vorher auf das Papier aufzeichnen.
Bei dieser Variante kommt es jedoch oft zu Rußschleiern im Siegel, da sich die Asche des Dochtes mit dem Wachs vermischt. Dieser Effekt gibt eurem Siegel ein besonderes, nostalgisches Aussehen. Wenn ihr die Rußschleier vermeiden möchtet, könnt ihr das Rußen durch gleichförmiges Drehen der Siegelwachsstange beim Auftropfen minimieren. Dadurch verteilt sich der Ruß gleichmäßig im Wachs und fällt so kaum noch auf.
Siegellackstangen ohne Docht
Beim Siegeln mit Siegellackstangen benötigt ihr eine externe Wärmequelle. Ihr könnt die Siegellackstange über einer Flamme erhitzen. Wenn ihr keine Rußschleier in euren Siegeln wünscht, solltet ihr am Besten ein Stabfeuerzeug oder einen Spiritusbrenner nehmen – anderenfalls funktioniert es auch über einer Kerze.
Zum Siegeln solltet ihr die Siegellackstange für kurze Zeit über die Flamme halten und dabei ständig drehen, um ein vorzeitiges Abtropfen zu verhindern. Anschließend streicht ihr die Spitze mit dem erwärmten Siegellack auf dem Papier ab. Dies wiederholt ihr so oft bis ungefähr eine Fläche vom Durchmesser eures Siegels erreicht ist. Drückt eure Siegelpetschaft für 5-10 Sekunden in den weichen Lack und lasst ihn anschließend kurz aushärten.
Siegellack in einem Schmelztiegel erhitzen
Ihr könnt auch Siegellackgranulat oder zerbrochene Siegellackstangen in einem Schmelztiegel schmelzen. Bei kleineren Siegelmengen könnt ihr den Siegellack in einem alten Löffel über einer Flamme schmelzen. Benutzt dafür einen Löffel mit Holzgriff oder umwickelt den Löffelstiel mit einem Lappen, da das Metall sehr heiß wird!
Wenn ihr eine größere Anzahl Siegel benötigt, könnt ihr den Lack auch in einem alten, beschichteten Topf im Wasserbad schmelzen. Das verwendete Gefäß solltet ihr im Anschluss nicht mehr für die Zubereitung von Lebensmitteln verwenden! Mit einem geeigneten Löffel könnt ihr anschließend den geschmolzenen Siegellack entnehmen und vorsichtig auf die zu siegelnde Stelle gießen. Wartet einen kurzen Moment und drückt dann das Metallsiegel in den weichen Lack.
Siegelpistole – ideal für größere Mengen Siegel
Für größere Stückzahlen könnt ihr auch eine Siegelpistole mit Wachssticks verwenden. Die Anwendung ist sehr einfach. Sogar Kinder können sich unter Aufsicht daran versuchen. Hier wird das Wachs direkt in der Heißklebepistole verflüssigt und ihr könnt die gewünschte Menge auf das Papier auftropfen. Vor einem Wechsel der Siegelfarbe solltet ihr sogenannte Reiniger-Sticks verwenden. Anderenfalls kommt es zu Farbvermischungen.
Veredelung eures Siegelabdrucks
Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure Siegel noch weiter veredeln. Mit Hilfe eines Siegelkissens könnt ihr die Kontraste des Motivs noch weiter hervorheben. Drückt dafür einfach das Metallsiegel in das Siegelkissen und anschließend in das weiche Siegelwachs. Das fertige Siegel hat einen Hintergrund in der Farbe des Siegelkissens, die Gravur mit eurem Motiv erscheint in der Farbe des Siegelwachses.
Alternativ könnt ihr mit einem Lackstift das fertige Siegel einfach anmalen und so euer Motiv super schön und einfach hervorheben.
Wenn ihr diese einfachen Tipps befolgt, gelingen euch wunderschöne Siegel für eure Hochzeitspapeterie. Berichtet mir gern von euren Erfahrungen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Siegeln!
Louisenstr. 9
01099 Dresden
Tel.: 0177-1706515
Blog: fotogruesse.blogspot.com
Webshop: Fotogruesse bei Etsy
Email: fotogruesse@yahoo.de
Angela aus Dresden, die Gründerin von Fotogruesse, mag die kreative Arbeit mit Fotos.
Nachdem sie mehrere Hochzeiten von Freunden mit liebevollen Fotodetails dekoriert hat, hat sie sich 2011 entschieden, ihren eigenen Handmade-Shop bei DaWanda zu eröffnen. Seitdem entwickelt sie stilvolle Fotodekorationen und Hochzeitsaccessoires, wie z.B. die hier gezeigten Fotostempel.
Für alle die nicht gerne stempeln wollen, gibt es die Fotodesigns der Fotostempel natürlich auch als Druckvariante als fertige Einladungskarte oder kleine Anhänger und Aufkleber.
Neben der klassischen Hochzeitspapeterie können aber z.B. auch Servietten, Luftballons und sogar leckere Pralinen aus feinster belgischer Schokolade mit Eurem Fotoprint bedruckt werden. Damit hinterlasst ihr sicherlich einen bleibenden Eindruck bei euren Hochzeitsgästen!
*Gesponserter Post. Fotogruesse hat mir auf Anfrage einen Siegelstempel und Siegelwachs zur Erstellung der Fotos zur Verfügung gestellt. Dieser Post beinhaltet nur meine ehrliche und persönliche Meinung zum Produkt.
Julian
Juli 09, 2019
Super. Danke für die Tipps